Blog-Layout

THW Apolda trainiert die Wasserentnahme mit Pumpen an der Ilm

Johannes Krey • 6. April 2025
Das Technische Hilfswerk Apolda führte mit seiner Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen, der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung sowie dem Trupp mobiler Wasserpegel eine Ausbildung in Mattstedt an der Ilm durch.

Geübt wurde unter anderem das Setzen eines mobilen Wasserpegels zum Messen der Durchflussmenge und des Wasserstandes.

Ein weiteres Übungsmodul war die Wasserentnahme aus der Ilm in ein mobiles Löschwasserbecken. Dieses kann bis zu 24.000 Liter Wasser aufnehmen. Zum Einsatz kommen diese mobilen Löschwasserbehälter unter anderem bei der Waldbrandbekämpfung. Hier dienen sie als Zwischenspeicher für das Löschwasser. Das Wasser aus den Behältern kann unter anderem auch mittels eines Hubschraubers und eines Außenlastbehälters (Bambi Bucket) aufgenommen werden. Ein weiteres Löschwasserbecken in der Ausbildung hatte eine Kapazität von 3.000 Litern. Versorgt wurden die Pumpen der Helfer von einer mobilen Stromversorgung. Somit sind die Helfer im Ernst- und Katastrophenfall unabhängig unterwegs.

Neben den Fachgruppen war auch die THW Jugend zur Ausbildung angetreten. Sie probte ebenfalls die Entnahme von Wasser aus der Ilm und führte eine Pumpenausbildung durch.

Das komplett entnommene Wasser aus der Ilm wurde nach der Übung des THW wieder in das Gewässer abgegeben.
Share by: